11. Juni 2024

Hängebrücke Disentis: Bauarbeiten gestartet

Ein weiteres Brückenbauprojekt, mit dem wir unsere Kompetenz für Seil- und Leichtbaustrukturen zu kleinen und grossen Spannweiten beweisen dürfen.

Seit August 2023 ist klar: Die Hängebrücke in Disentis wird gebaut. Das Projekt erhielt die Baubewilligung und auch die Finanzierung ist gesichert.

Im März 2024 begannen die Bauarbeiten der Fundamente auf beiden Seiten des Tals. Diese Arbeiten dauern aktuell an. Unser Jakob Engineering-Team ist mit den Verantwortlichen vor Ort in Kontakt, um eine gute Ausgangslage für die anschliessende Brückenmontage zu gewährleisten.

Ab Ende August 2024 wird die Montage der Hängebrücke beginnen. Die Arbeiten hierzu werden durch Von Rotz & Wiedemar ausgeführt. Bis November 2024 soll der Brückenbau abgeschlossen sein – so die aktuelle Planung der verantwortlichen Bauherrschaft.

Unser Jakob Engineering Team erstellt aktuell die Grundlagen für die Stahlbauwerkstattpläne (Huser Stahlbau, Kerns). Auch die Planung für die Fertigung der von uns gelieferten Bauteile wird gerade vorbereitet.

(November 2022)

Graubündens längste Hängebrücke wird bald in Disentis/Mustér entstehen. Mit einer Länge von fast 300 Metern und einem Bodenabstand von 100 Metern wird die Hängebrücke einen spektakulären Fussweg von Mumpé Medel nach Disentis/Mustér über die hier schmale, tiefe Rheinschlucht schaffen. Aus touristischer Sicht verbindet die Hängebrücke dann zwei Wegpunkte des historischen Säumerwegs über den Lukmanierpass.

Die ARGE Jakob Rope Systems / Pfeifer / Von Rotz & Wiedemar AG hat für die Komplettlösung dieser Hängebrücke den Zuschlag erhalten. Das Angebot beinhaltet die Planung, Herstellung und Montage. Für Jakob Rope Systems ist es ein weiteres Brückenbauprojekt, mit dem wir unsere Kompetenz für Seil- und Leichtbaustrukturen zu kleinen und grossen Spannweiten beweisen dürfen.

Jakob Rope Systems entwarf die Konstruktion der Hängebrücke und wird die Bauplanung durchführen. Die Konstruktion wird sich filigran in die Landschaft fügen. Das Brückentragwerk bilden sechs Tragseile (Ø 45 mm, VVS) unterhalb des Gehweges und zwei Tragseile auf Handlaufebene. Zur Abspannung werden zwei Seile (Ø 26 mm, Forte-OSS) eingesetzt. Eine aus Edelstahlseilen und Verbindungen bestehende Abspannstruktur reduziert unerwünschtes Schwingen während der Nutzung, trägt bei Windeinwirkung Kräfte ab und verhindert grössere Verformungen.

Die stählerne Rahmenkonstruktion des Brückenträgers wird an den Tragseilen aufgehängt. Unser Webnet mit einer Höhe von 1,30 Metern sorgt als seitliche Geländerfüllung für die nötige Absturzsicherheit und trägt zusätzlich Lasten ab.

Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit dem Verein «la pendenta».

Visualisierungen: Jakob Rope Systems

Downloads

Katalog Webnet Bridge References (PDF)

Aktive und passive Schutzvorrichtungen für Brücken mit Webnet überzeugen durch zeitloses Design.

desktop-monitor-download Download
Broschüre Bauliche Massnahmen zur Sicherung von Objekten (PDF)

Bauliche Sicherungslösungen für Gebäude, Brücken, Türme, Aussichtsplattformen und Schienenverkehrsanlagen.

desktop-monitor-download Download